Schüler*innen

Wir beantworten viele Fragen:

  • Warum habe ich schlechte Noten in der Schule?
  • Ist es normal, dass ich mich leicht ablenken lasse?
  • Wieso fällt mir das Lesen und Schreiben oder Rechnen so schwer?
  • Wie kann ich mich besser für den Unterricht motivieren?
  • Was kann ich gegen Prüfungsstress tun?

Aufgaben

Schülerinnen und Schülern kommt in der Schule die zentrale Aufgabe des Lernens zu. Dabei sollen sie Wissen möglichst nachhaltig aufnehmen, verarbeiten und pflegen sowie ihre Kompetenzen stetig erweitern. In diesem Entwicklungsprozess reifen kognitive und sozioemotionale Fähigkeiten. Die Entfaltung individueller Potentiale sowie die Entdeckung der eigenen Kreativität spielen hierbei eine wesentliche Rolle.  Schulerfolg wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und stellt eine wichtige Voraussetzung für eine aussichtsreiche Zukunft dar.

Probleme

Auf dem Weg durch die einzelnen Klassenstufen stellen sich Schülerinnen und Schüler zahlreichen Herausforderungen und Problemen. Einige dieser Herausforderungen beziehen sich auf die Ebene der individuellen Fähigkeiten für Lernen und Leistung (z. B. kognitive Unter- oder Überforderung, wenig Motivation und Freude am Lernen oder Teilleistungsstörungen mit mangelhafter Konzentration). Andere Probleme äußern sich auf der Ebene individueller Fertigkeiten im sozialen Miteinander (z. B. Verhaltensauffälligkeiten, Schulangst oder Mobbing). Darüber hinaus bringt die Corona-Pandemie ganz eigene Schwierigkeiten mit sich, die es erfolgreich zu bewältigen gilt.

Lösungen

Um negativen Entwicklungsverläufen vorzubeugen, erhalten Ressourcen und Lösungen eine zentrale Bedeutung. Hier ergeben sich im Schul- und Bildungskontext vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die durch psychologische Kompetenz genutzt und ausgeschöpft werden können. Vor dem Hintergrund  entwicklungs- und pädagogisch-psychologischer Probleme sind sowohl eine schülerbezogene Diagnostik als auch eine bestmögliche Förderung für den individuellen Schul- und Lebenserfolg unverzichtbar. Psychologische Förderung ermöglicht einen zielgenauen Aufmerksamkeitsfokus auf das Kind und seine spezifischen Begabungen, die im stressigen Schulalltag zu wenig Beachtung finden. Gleichzeitig können durch psychologische Interventionen das Selbstbewusstsein, die sozialen Kompetenzen und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler gefördert werden, die selbst wichtige Bildungsziele darstellen.

Buchen Sie Ihre Safari – wir laden Sie ein!