Eltern

Wir beantworten viele Fragen:

  • Was kann ich tun, wenn mein Kind emotionale Probleme hat?
  • Sind die Verhaltensauffälligkeiten von meinem Kind normal?
  • Wie kann ich meinem Kind bei schlechten Schulnoten helfen?
  • Ist mein Kind hochbegabt bzw. überdurchschnittlich intelligent?
  • Wie kann eine optimale Förderung für mein Kind aussehen?

Aufgaben

Die meisten Eltern wünschen sich eine optimale Entwicklung und Förderung ihres Kindes. Mit einer gelingenden Erziehung wird unter der Berücksichtigung von entwicklungsförderlichen Umweltbedingungen der Grundstein für frühkindliche Kompetenzen gelegt. Eltern sind wichtige Vorbilder und geben Orientierung für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung. Ebenso finden sie eine Balance zwischen dem Schaffen von Entwicklungsfreiräumen und dem Setzen von Grenzen. Sobald das eigene Kind die Schule besucht, verändern sich jedoch die wahrgenommenen Einflussmöglichkeiten, da nun Lehrkräfte die aktive Rolle im Bereich der Entwicklungsförderung übernehmen. Verständlicherweise besteht weiterhin der Wunsch nach einem aktiven Mitgestalten der kindlichen Schullaufbahn.

Probleme

Mit dem Verlauf der einzelnen Schuljahre können sich Unsicherheiten, aber auch Probleme und Konflikte auf unterschiedlichen Ebenen äußern. Unsicherheiten bestehen häufig bezüglich der Wahl der weiterführenden Schulform (Gymnasium oder Werkrealschule) oder bei der Frage nach dem Überspringen oder Wiederholen einer Klassenstufe. Probleme äußern sich oftmals auf individueller Verhaltensebene des Kindes (z. B. AD(H)S), während Konflikte vermehrt in der sozialen Interaktion (z. B. Streit wegen der Nutzung des Smartphones) deutlich werden. Im Rahmen solcher Herausforderungen profitieren Eltern von konkreten und psychologisch-fundierten Handlungsempfehlungen, die als Grundlage für weitreichende Entscheidungen dienen.

Lösungen

Psychologische Beratung bietet für Eltern wichtige Hilfestellungen, um im schulischen und häuslichen Umfeld entwicklungsförderliche Bedingungen zu gestalten. Im Familiensystem existieren stets auch zahlreiche Ressourcen, die sinnvolle Lösungsansätze für erlebte Probleme sein können. Beispielsweise dienen Erwachsene mit ihren Einstellungen und Haltungen als Vorbilder für ihre Kinder. Gleichzeitig erweitern pädagogisch-psychologische Erkenntnisse die elterlichen Handlungsmöglichkeiten, in dem sie Eltern helfen, ihr eigenes Kind besser zu verstehen und einen funktionalen Umgang mit Problemen zu finden. Neben positiven Auswirkungen innerhalb der Familie können gezielte Tipps und Empfehlungen auch die schulbezogene Begeisterung am Lernen fördern.

Buchen Sie Ihre Safari – wir laden Sie ein!