Jonas Schlieter

Sozialpädagoge (Bachelor of Arts)

Kinder- / Jugendlichenpsychotherapeut (cand.)

Safari-Ranger

Symbol Safari Hut auf einem menschlichen Kopf, symbolisch für Jonas Schlieter

Ausbildung

Ich habe Sozialpädagogik an der Universität Vechta bei Bremen studiert. Das Studium vermittelte mir umfassende sozialwissenschaftliche, psychologische und pädagogische Kompetenzen, die ich heute gezielt in meiner Arbeit mit jungen Menschen einbringe. Die Verbindung von Theorie und Praxis sowie mein Interesse an zwischenmenschlichen Prozessen haben mich früh zu einer Laufbahn im psychosozialen Bereich motiviert.

Bereits während und nach dem Studium habe ich mich intensiv mit Menschen auseinandergesetzt, die unter psychischen Beeinträchtigungen litten. Besonders prägend war meine Tätigkeit in der Forensischen Psychiatrie Bremen, wo ich wertvolle Einblicke in psychische Erkrankungen und die Lebensrealitäten betroffener Menschen gewinnen konnte. Diese Erfahrungen vertieften mein Verständnis für psychische Gesundheit und stärkten mein Interesse an therapeutischer Arbeit.

Im Anschluss führte mich mein beruflicher Weg zum Jugendamt. Dort kam ich mit den vielfältigen Herausforderungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Kontakt. Ich lernte, ihre individuellen Lebenslagen sensibel wahrzunehmen, ihren spezifischen Bedarfen gerecht zu werden und sie gezielt zu unterstützen. Die unmittelbare Arbeit mit jungen Menschen hat in mir den Wunsch gefestigt, ihre psychische Gesundheit langfristig und professionell zu fördern.

Seit Oktober 2023 befinde ich mich in der Ausbildung zum Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der Offenburger Akademie für Psychotherapie, um meine Kenntnisse gezielt zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Ich spezialisiere mich dabei auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Ausbildung verbindet wissenschaftlich fundierte Theorie mit praxisnaher Erfahrung und stellt eine wichtige Grundlage für meine professionelle Weiterentwicklung dar.

Begleitend dazu sammelte ich ambulante Erfahrungen in einer psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis in Eppelheim sowie zuvor in einer psychosomatischen Klinik. Beide Tätigkeiten ermöglichten mir eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit psychischen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter und erweiterten mein fachliches Repertoire in der therapeutischen Arbeit.

Symbol Diamant

Schwerpunkt

Mein therapeutischer Schwerpunkt liegt in der Verhaltenstherapie, einem wissenschaftlich fundierten Verfahren, das hilft, bestimmte Verhaltensmuster, Gefühle und belastende Gedanken zu erkennen und diese gezielt zu verändern. Im Mittelpunkt steht dabei stets das individuelle Erleben des jeweiligen Kindes oder Jugendlichen sowie der Blick auf seine persönliche Lebenswelt (z. B. in der Familie oder in der Schule). Ausgangspunkt ist häufig die Aktivierung von individuellen Ressourcen, denen dann bei der Problemaktualisierung und Problembewältigung eine besondere Rolle zukommt. Die Talente und Begabungen eines Kindes lassen sich für die therapeutische Arbeit stets nutzbar machen, damit Herausforderungen zu einer Möglichkeit für Weiterentwicklung werden können.

Mein Ziel ist es, gemeinsam mit meinen jungen Klientinnen und Klienten Wege zu erarbeiten, wie sie ihre erlebten Schwierigkeiten bewältigen können oder zumindest besser damit umgehen lernen. Dabei ist es mir eine Herzensangelegenheit, das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit zu stärken, damit sich Kinder und Jugendliche langfristig gut entwickeln und psychische Stabilität von innen heraus erleben. In meiner Arbeit lege ich ebenso großen Wert auf eine wertschätzende, altersgerechte und ressourcenorientierte Begleitung. Dabei entdecke ich immer wieder, wie bereichernd die Zusammenarbeit mit jungen Menschen ist. Einerseits, weil ich bereits in frühen Entwicklungsphasen positive Veränderungen im Erleben und Verhalten mitgestalten kann und andererseits, weil sich Lebenswege zumeist sehr positiv verändern und neue Horizonte erreicht werden.

 

Symbol Wegweiser

Vision

Meine Vision ist es, bei der TALENT SAFARI mitzuwirken, damit Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg durch das (Schul-)Leben mehr psychisches Wohlbefinden erleben. Mir liegt es am Herzen, ihnen frühzeitig professionelle Unterstützung anzubieten, um ungünstigen Entwicklungen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken. Psychische Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit – gerade in Krisenzeiten, wie wir sie aktuell erleben. Umso wichtiger ist es, junge Menschen in herausfordernden Lebensphasen ernst zu nehmen, sie zu stärken und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Schon früh entwickelte ich den Wunsch, vor allem jungen Menschen Resilienz und Selbstwirksamkeit zu vermitteln. Anfangs galt mein Interesse noch der Begabtenförderung und der Weitergabe pädagogischer Kompetenzen. Doch mit wachsender Erfahrung wurde mir deutlich, dass frühkindliche Entwicklung tiefgreifende Veränderungen erfordert – und dass diese in erster Linie auf psychologischer Ebene stattfinden. Als angehender Psychotherapeut kann ich diesen Prozess nun gezielt begleiten und mithilfe der TALENT SAFARI individuell und wirksam gestalten.

Ich wünsche mir eine Zukunft für Kinder und Jugendliche, in der psychotherapeutische Hilfe selbstverständlich und leicht zugänglich ist – ohne Stigmatisierung, dafür mit Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung. Durch präventive, ressourcenorientierte und therapeutisch fundierte Arbeit möchte ich meinen ganz persönlichen Beitrag dazu leisten, dass die Generation von morgen belastenden Erfahrungen gut verarbeiten, ihr Potenzial entfalten und mit Zuversicht in ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben blicken kann.