Lara Harth
Bachelor of Science
Psychologin (cand.) und Safari-Ranger
Ausbildung
Ich habe in Heidelberg an der Hochschule Fresenius Psychologie studiert und 2024 den akademischen Grad „Bachelor of Science“ im Fach Psychologie erhalten. In meiner Forschung habe ich mich mit dem Zusammenhang von Prokrastination (Anstrengungsvermeidung durch aufschiebendes Verhalten) und sozialer Unterstützung beschäftigt. Während meines Bachelorstudiums war ich bereits 2022 bei TALENT SAFARI als Praktikantin aktiv und führe diese Zusammenarbeit nun über meinen Bachelorabschluss hinaus fort.
Seit Oktober 2024 studiere ich an der Universität Bonn, um meinen Masterabschluss im Fach Psychologie zu erwerben. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen lege ich ein besonderes Augenmerk auf Inhalte aus der Pädagogischen Psychologie, Entwicklungspsychologie und Differentiellen Psychologie. Diese Teildisziplinen der Psychologie erlauben es mir, mich optimal auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auszurichten.
Zusätzlich engagiere ich mich ehrenamtlich bei der europaweiten Kampagne „Mind the Mind“ der EFPSA. Dabei halte ich Workshops an Schulen, um psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren und Aufklärung zu fördern. Dieses Engagement stärkt meine kommunikativen Fähigkeiten und mein gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein, Kompetenzen, die ich gewinnbringend für Talent Safari einsetzen kann.
Schwerpunkt
Meine wichtigsten Kompetenzen liegen auf den Gebieten der Gesundheitspsychologie und der Pädagogischen Psychologie. Durch meine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, unter anderem als Au-pair in Australien, konnte ich bereits viele Erkenntnisse gewinnen, um das Erleben und Verhalten von Kindern besser verstehen und erklären zu können.
In meiner Bachelorarbeit konnte ich zeigen, dass das Ausmaß an erhaltener sozialer Unterstützung maßgeblich mit aufschiebenden Verhaltenstendenzen von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden zusammenhängt. Es zeigte sich, dass Prokrastination als dysfunktionales Verhaltensmuster durch soziale Unterstützung reduziert werden kann. Dabei konnte die Unterstützung von der Familie, Freunden, Bekannten, anderen engen Bezugspersonen oder sogar von Haustieren ausgehen. Als besonders bedeutsam stellte sich die subjektive Zufriedenheit mit der erhaltenen Unterstützung heraus. Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Art sozialer Unterstützung. Hierbei wird zwischen praktischer, emotionaler und informeller Unterstützung unterschieden. Auch die wahrgenommene Unterstützung spielte eine bedeutsame Rolle bei der Reduktion von Prokrastination auf Verhaltensebene. Es ließ sich schlussfolgern: Welche Art der sozialen Unterstützung in Problemsituationen gewünscht und besonders effektiv ist, kann dabei als sehr individuell betrachtet werden und sollte in einem persönlichen Gespräch herausgestellt werden.
Aktuell bin ich bei der TALENT SAFARI als Werkstudentin aktiv und verfolge vielfältige Aufgaben, wie zuletzt die Durchführung von Intelligenzmessungen und psychologischen Explorationen mit Kindern im Rahmen von Kennenlerngesprächen. Außerdem bin ich für den Safari-Blog verantwortlich. Hier posten wir regelmäßig praxisrelevante Artikel, die Lösungen für verschiedene Probleme bieten, die sich im Schul- und Familienalltag stellen. Darüber hinaus betreibe ich für die TALENT SAFARI auch Suchmaschinenoptimierung (SEO) und helfe bei der Konzeption von psychologischen Trainings. Erst kürzlich habe ich das POWER CAMP entwickelt, ein Ressourcentraining zur Förderung emotionaler, sozialer und kognitiver Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen.
Vision
Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch eine Vielzahl an Talenten und Begabungen besitzt, die exploriert und weiter gefördert werden sollten. Kinder und Jugendliche sollten von der Möglichkeit psychologischer Unterstützung profitieren können, die ihnen dazu verhelfen kann, Schwierigkeiten in ihrem (Schul-) Alltag zu überwinden und zu ihrem bestmöglichen Leistungsvermögen zu gelangen. Die folgenden drei Punkte sind mir bei meinem Engagement für die TALENT SAFARI besonders wichtig:
(1) Ich möchte Kinder und Jugendliche dazu befähigen, in für sie relevanten Lebensbereichen über sich selbst hinauszuwachsen und ein gesundes Selbstvertrauen zu entwickeln. Es ist wichtig, dass junge Menschen erkennen, dass sie zu deutlich mehr in der Lage sind, als sie sich initial zutrauen. Ein solides Selbstvertrauen und das Wissen um die eigenen Fähigkeiten bilden nicht zuletzt die Grundlage für eine optimistische und positive Lebenseinstellung.
(2) Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche persönliche Problemsituationen identifizieren lernen, um einen Ausgangspunkt für Lösungen zu schaffen. Hierbei ist psychologische Unterstützung von hohem Stellenwert, damit die Kinder (wieder) in die Selbstwirksamkeit gelangen. Selbstwirksamkeit bezeichnet dabei die subjektive Einschätzung einer Person, die eigenen Fähigkeiten in einer bestimmten Situation effektiv zur Problembewältigung einsetzen zu können. Dieser Glaube an die eigene Kompetenz hilft Kindern dabei, auch zukünftige Probleme meistern zu können.
(3) Ich will Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen Kompetenz stärken, indem sie lernen, empathisch und respektvoll mit anderen umzugehen, aber auch für sich selbst einzustehen. Gelingende soziale Interaktionen und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen, sind entscheidend für ein harmonisches Miteinander und bilden die Grundlage für eine altersgerechte sozial-emotionale Entwicklung.