Psychisches Wohlbefinden (zuhause) fördern

Mehrwert Glückstagebuch: Spielerisch in 6 Minuten glücklicher werden

Das Führen eines Glückstagebuchs ist eine effektive Methode zur Förderung der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Einerseits wegen der positiven Wirkungen der Übungen (u. a. Reduktion von Stress und Stärkung von Resilienz). Andererseits wegen des geringen Kostenaufwands für die Anschaffung und des minimalen Zeitaufwands für das Ausfüllen.

Mit Belohnungen ans Ziel: Wie einfache Verstärkerpläne dein Kind zu besseren Leistungen anregen

Bei einem Verstärkerplan geht es darum, einen Plan aufzustellen, der das gewünschte Verhalten des Kindes belohnt und verstärkt. Gleichzeitig wird ungewünschtes Verhalten nicht belohnt, was zu einer Reduktion des Problemverhaltens führt. Dieser Blogartikel soll erklären, wieso das funktioniert und wie Eltern Verstärkerpläne nutzen können, um kindliches Verhalten zu verändern.

Sport und psychische Gesundheit: 4 positive Wirkungen von Bewegung

Dass Sport förderlich für die körperliche Gesundheit ist, ist keine große Überraschung. Aber nicht nur für unser körperliches Wohlergehen ist Sport wichtig, auch unsere Psyche profitiert von sportlichen Aktivitäten. Was genau dazu schon herausgefunden wurde und Möglichkeiten, um Bewegung bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, soll in diesem Blogbeitrag erläutert werden.

Positive Spielzeit für mehr Harmonie: Wie 30 Minuten die Beziehung verändern

Die Kernidee positiver Spielzeit ist, dass sich ein Elternteil intensiv mit dem Kind beschäftigt, um die Eltern-Kind-Beziehung zu fördern. Kinder mit ADHS erfahren oft negative Rückmeldungen, nicht nur von den eigenen Eltern, sondern auch von Lehrkräften und anderen Bezugspersonen (z. B. „Bleib jetzt endlich ruhig sitzen“; „Fang mit deinen Hausgaben an“).

Psychische Gesundheit: Model(le) zur Erklärung

Stress und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Daher gibt es in der Psychologie sowie in anderen Wissenschaften viele Modelle, die sich mit deren Zusammenhang beschäftigen. Dabei bilden Modelle im Allgemeinen die Basis für ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen in der Praxis und ermöglichen das Erklären bzw. Vorhersagen komplexer Phänomene ...

Nach oben