Lernen, Intelligenz & Begabung

„Vom Misserfolg zur Lernchance“: 4 praktische Wege, wie du deinem Kind bei Rückschlägen helfen kannst“

Frustration, Wutausbrüche oder Tränen sind kindliche Versuche, mit Misserfolgen umzugehen. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihre Kinder unterstützen können, bessere Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln. In diesem Blogartikel sehen wir uns an, wie Kinder und Jugendliche lernen können, besser mit Misserfolgen umzugehen.

Wie stabil bleibt meine Intelligenz?

Die Aussagekraft kognitiver Tests über die Lebensspanne: Wie stabil sind unsere kognitiven Fähigkeiten? Unsere kognitiven Fähigkeiten bilden die Grundlage unseres Denkens. Dank ihnen können wir Signale aus der Umwelt wahrnehmen und weiterverarbeiten. Aber wie aussagekräftig sind kognitive Tests überhaupt? Wie stabil sind unsere kognitiven Fähigkeiten ...

Intelligenzminderung: Zahlen und Fakten zur Minderbegabung

Eine Minderbegabung oder auch Intelligenzminderung, wie sie im DSM-5 bezeichnet wird, zählt zu den Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung des Gehirns. Personen mit einer Intelligenzminderung weisen Entwicklungsdefizite in verschiedenen Bereichen auf, die zu Beeinträchtigungen in deren Funktionsniveau führen können.

Lernstörungen: Wie läuft die Diagnostik ab?

Die Untersuchung von Lernstörungen bei Kindern ist ein komplexes Thema, das nicht nur die Kinder, sondern auch Sie, als Eltern vor große Herausforderungen stellen kann. Dies betrifft vor allem Kinder in der Grundschule, weil dort die Probleme grundlegender schulischer Fertigkeiten augenscheinlich werden. Im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit TALENT SAFARI können viele Fragen aufkommen.

Ist mein Kind vielleicht hochbegabt?

Was bedeutet eigentlich Hochbegabung? Und wie kann ich herausfinden, ob mein Kind hochbegabt ist? Oft machen sich Eltern, Lehrkräfte und das nahestehende Umfeld Gedanken darüber, wie intelligent ein Kind ist, also ob es im intellektuellen Durchschnittsbereich liegt oder eher darüber bzw. darunter. Zunächst einmal ist es wichtig, das Konstrukt Hochbegabung zu verstehen …

Nach oben