Diagnostik

Wir führen zahlreiche psychologische Testverfahren durch.

Definition

Psychologische Diagnostik von A bis Z – von Antilope bis Zebra. Es geht dabei um die Erfassung verschiedener Merkmale einer Person zu einem bestimmten Zeitpunkt (Querschnitt) mit einer bestimmten Zielstellung. Diagnostik kann wiederholt stattfinden (Längsschnitt), um individuelle Entwicklungsverläufe aufzuzeigen.

Bei uns kommen stets valide psychologische Testverfahren zur Anwendung, die wir häufig im digitalen Format präsentieren (Tablet, Laptop). Die Ergebnisse interpretieren wir dann gemeinsam vor dem Hintergrund der jeweiligen Fragestellung. Dafür berücksichtigen wir verschiedene diagnostische Bausteine und integrieren diese zu einem stimmigen Gesamtbild. Abschließend entscheiden wir über die Vergabe einer Diagnose und sprechen Empfehlungen aus.

Bereiche

Wir legen unseren diagnostischen Fokus auf psychologischen Konstrukte, die für eine erfolgreiche (schulische) Entwicklung besonders relevant sind. Dafür fokussieren wir sowohl auf Defizite und Probleme, als auch auf Ressourcen und Lösungen. Einen Schwerpunkt legen wir auf die Messung kognitiver Funktionen, wie z. B. Intelligenz, Konzentration und Exekutivfunktionen.

Die Messung fächerspezifischer Kompetenzen (Lesen, Rechtschreiben und Rechnen) bildet einen wichtigen Baustein für die Feststellung von Entwicklungsstörungen, wie einer Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) oder einer Rechenstörung (Dyskalkulie) bis hin zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

In unserer Praxis bieten wir wissenschaftlich fundierte LRS-Tests, Dyskalkulie-Tests und ADHS-Tests bei Kindern und Jugendlichen an. Mithilfe standardisierter Testverfahren helfen wir Ihnen, die richtigen Hilfestellungen für Ihr Kind in die Wege zu leiten.

Darüber hinaus testen wir auch auf Schulstress und stressassoziierte Probleme (z. B. Angst und Depression) sowie gesundheitsbezogene Verhaltensweisen (z. B. körperliche Aktivität und Erholung). Die unten dargestellte Übersicht zeigt die Vielfalt der diagnostischen Bereiche unserer Arbeit.

Ablauf

Der typische Ablauf einer psychologischen Diagnostik erfolgt in drei Schritten, nachdem Frage- und Zielstellung festgelegt wurden. Im ersten Schritt erfolgen die individuellen Testungen inkl. Verhaltensbeobachtungen. In der Zusammenarbeit mit den Eltern bildet das Exlorieren und Sammeln anamnestischer Informationen einen wichtigen Bestandteil der Untersuchung. Somit können Informationen über entwicklungs- und kontextspezifische Faktoren gesammelt werden. Diese Untersuchungen, sowohl von Kindern und Jugendlichen als auch von Erwachsenen, erfolgen in unserer Praxis.

Basierend auf den Testergebnissen erstellen wir dann auf Wunsch einen psychologischen Befundbericht. Dieser umfasst folgende Punkte: Vorstellungsanlass, Verhaltensbeobachtung, Ergebnistabelle, Gesamtbeurteilung, Diagnose(n) und Empfehlungen. Ebenso kann ein psychologisches Gutachten erstellt werden, welches weitere Informationen enthält.

Als dritten und letzten Schritt bieten wir eine an die Diagnostik angelehnte psychologische Beratung und geben wichtige Handlungsempfehlungen.