Besonderheiten in der Entwicklung und dem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Schulabsentismus – Wie viel ist zu viel?

Schulabsentismus - also das Phänomen des Schulvermeidens - ist ein Thema mit größter Relevanz, insbesondere nach der Corona-Pandemie. Bereits vor etwa 15 Jahren konnte eine Studie von Knollmann et al. (2010) darlegen, dass 5-10 % der Schüler*innen in Deutschland regelmäßig dem Unterricht fernbleiben. In den USA ist das Thema Schulabsentismus ...

Was ist dran an Hochsensibilität?

Seit einigen Jahren hört man immer wieder von Hochsensibilität. Erstmals erwähnt wurde der Begriff von Aron und Aron (1997). Es handelt sich dabei nach heutigem Wissensstand um ein Persönlichkeitsmerkmal, welches die Verarbeitung von externen Reizen (fünf Sinne) und internen Reizen (Hunger, Schmerz) beschreibt. Ein deutsches Synonym wäre beispielsweise “Überempfindlichkeit” (Herzberg, 2022).

Entwicklungsstörungen im Kindesalter

Kindliche Entwicklungsstörungen umfassen eine Reihe von Störungen, die in Verbindung mit bestimmten Entwicklungsstadien auftreten (vgl. DSM-5). Sie treten in der Regel recht früh, also vor dem Schuleintritt auf. Typischerweise zeigen Kinder mit Entwicklungsstörungen deutliche Defizite, die zu einer Beeinträchtigung des kindlichen Funktionsniveaus führen.

Nach oben